Tuspo Weende
in Göttingen ganz oben!
Gerätturnen Daniel Kohlstruck
Unsere Mädels
Kreis-Cup: Wie gewohnt, startete das Wettkampfjahr im Februar 2024 mit dem Kreis-Cup. Wie gewohnt ist der Tuspo Weende hier der Teilnehmerstärkste Verein in Göttingen, diesmal mit 40 Turnerinnen. Acht Turnerinnen schafften die Qualifikation für das Bezirksfinale.
Bezirksfinale: Auch dieses Jahr war die Konkurrenz in den Pflichtübungen sehr stark, so dass kaum Aussicht auf die vorderen Plätze bestand. Carla, Alina und Greta zeigten allesamt tolle Übungen und landeten im Mittelfeld. Bei den Kürturnerinnen traten Naila und Yola an und sicherten sich in der LK2 den Sieg und die Qualifikation für´s Landesfinale. Ebenfalls qualifizieren konnte sich Nele mit Rang 4.
Landesmeisterschaften: Ende April ging es dann für Naila, Yola, Nele und Paula (die nachgerückt war) nach Hildesheim zum Landesfinale. Nach einem nicht ganz optimalen Wettkampf belegten Paula, Yola und Nele die Plätze 15, 14 und 7. Naila erwischte den besten Tag und wurde Landesmeisterin.
Landesliga: In der 3.Landesliga konnten unsere Mädels dieses Jahr großartige Ergebnisse erzielen. Nach einem hervorragenden Start in der Hinrunde, konnte man am Ende der Rückrunde mit Platz 2 mehr als zufrieden sein.
Freundschafts-Cup: Mit über 40 Mädchen stellte der Tuspo Weende mit Abstand die meisten Turnerinnen für den Freundschafts-Cup der Göttinger Vereine. Von den neun Altersklassen, konnten sich in fünf Altersklassen Weenderinnen durchsetzen!
Team-Cup: Kurz vor Weihnachten konnten wir beim Göttinger Team-Cup, einem kleinen Mannschaftswettkampf, mit 15 Mannschaften und damit über 40 Turnerinnen mit Groß und Klein einen Jahresabschluss feiern.
Mehrkampfmeisterschaften: Dieses Jahr traten Naila und Yola bei den Landesmehrkampfmeisterschaften an und konnten jeweils sicher die Qualifikation zu den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften erringen. Dort wurde Naila Deutsche Meisterin, Yola erreichte Platz 8.
Unsere Jungs
Landesliga: Die diesjährige Ligasaison verlief gut. In den drei Vorrundenwettkämpfen erreichten wir mit Platz 4 das Ligafinale. Hier erturnten wir am Ende die Bronzemedaille.
Jugend: Bei Bezirks- und Landesentscheiden konnten unsere Nachwuchturner im vergangenen Jahr gute Leistungen erzielen. Jasper wurde in der LK3 Vizemeister, Willi konnte sich den Bezirkstitel holen. Bei den Männern gewann Frederik sowohl die Bezirks- als auch die Landesmeisterschaften.
Senioren: Daniel (AK45) wurde erwartungsgemäß Landesmeister und schrammte bei den Deutschen Meisterschaften mit lediglich 0,1 Punkten am Podium vorbei. Er trat ebenfalls im Deutschlandpokal mit der Mannschaft für Niedersachsen an, wo es verletzungsbedingt nur für Platz 8 reichte.
Sonstiges
Freizeit: Sowohl das Jahnturnfest in Freyburg als auch das Erlebnisturnfest sind immer wieder Veranstaltungen, bei denen der Tuspo in allen Alters- und Leistungsklasse vertreten ist. Hier ist für jeden was Passendes dabei. In diesem Jahr steht das Deutsche Turnfest in Leipzig an.
Ehrenvolles: Josephine Sandkuhl wurde vom SSB als „Sozialen Talent“ geehrt. Eine weitere Ehrung wurde Naila zuteil, sie wurde für ihre Deutsche Meisterschaft von der Stadt Göttingen geehrt. Beiden Turnerinnen herzlichen Glückwunsch!
Gesellschaftstanz Karoline Wenzel
Am 01.04.2024 haben wir die Abteilung „Gesellschaftstanz“ wieder neu gestartet.
Durch die Gewinnung von Victoria Ghadiri und Vlad-Constantin Milinovici als erfolgreiches Tanztrainerpaar (5. Platz Weltmeisterschaft) konnten wir folgende Angebote anbieten:
- Anfänger-, Fortgeschrittenen-Kurs (Frühjahr und Herbst)
- Workshops
- Tanzkreis
Der absolvierte Anfänger- und Fortgeschrittenen Tanzkurs wird durch eine Abschluss-Party mit allen Tänzerinnen und Tänzern im Vereinsheim gefeiert, dieses sportliche und gesellige Angebot vereint Jung und Alt.
Durch die Kurse und Workshops konnten wir bei ca. 70 Tänzerinnen und Tänzern im Jahr 2024 das Interesse am Gesellschaftstanz wecken.
Die Tanzkurse finden im Vereinsheim und der Tanzkreis im Weende Vital statt. In einer zusätzlichen „Freien Übungszeit“ in der Hainbundschule können alle Tänzer/innen ihre erlernten Tanzschritte vertiefen.
Das vielseitige Angebot und die sehr guten Trainer begeistern unsere Tänzer und Tänzerinnen, so dass wir in diesem Jahr (2025) einen zweiten Tanzkreis aufbauen werden.
Gymnastik, Fitness und Gesundheitssport
Bericht der Abteilungen Fitness- u. Gymnastik sowie Gesundheitssport
Beide Abteilungen haben seit geraumer Zeit keine eigene Abteilungsleitung und werden vom Vorstand mitbetreut.
Im Vergleich zu 2ß03 hat sich 2024 nicht viel geändert. Die Situation in den Abteilungen im Bereich Fitness und Gymnastik ist weiterhin durch einen Mangel an Übungsleitenden gekennzeichnet.
In den letzten Jahren konnten zwar die Angebote für unsere älteren Mitglieder ausgebaut werden. Im Bereich Fitness für das “Mittelalter“ sind wir dagegen schlecht aufgestellt. Für Frauen, aber auch für Angebote für Männer ist sicherlich ausreichend Potential vorhanden. Für Männer außerhalb der Fachsportarten haben wir nichts im Angebot. Die Nachfrage wird sicherlich vorhanden sein, fehlt nur der Übungsleitende und eine entsprechende Hallenzeit.
Im Bereich Gesundheitssport ist Horst Wiezorke mit seinem traditionelle Rehaangebot eine Institution des Vereins. Das vereinseigene Fitnessstudio bietet seit 2022 ebenfalls von den Krankenkassen finanzierte Präventions- und Rehakurse mit vielfältigen Inhalten an. Die Erfüllung verschiedenster Voraussetzungen und vor allem die Abrechnungen mit den Kassen ist derart aufwendig, dass diese ehrenamtlich nicht zu leisten ist. An dieser Stelle hat sich die Gründung des Studios voll bewährt.
Handball Jens Großkopf
Jahresbericht 2024/2025 der Handballabteilung zur Jahreshauptversammlung 2025
Die Mitgliederzahl der Handballabteilung entwickelt sich weiterhin positiv. Zum Ende des Jahres 2024 gehörten der Handballabteilung 241 Personen an.
Die Abteilung besteht größtenteils aus Kindern und Jugendlichen. Welche mit zahlreichen Mannschaften am Spielbetrieb der Handballregion Süd Niedersachsen (HRSN) oder dem Handballverband Niedersachsen/Bremen (HVNB) teilnehmen. Dabei ist zu beachten, dass der Spielbetrieb der E- und D-Jugend nur auf der Ebene der HRSN stattfindet. Erst ab der C-Jugend gibt es regionsübergreifende Ligen des HVNB.
Da zur Saison 24/25 die Gründung der Handballregion Braunschweig-Göttingen (HRBG) bevorstand, wurde der Spielbetrieb auf Regionsebene bereits gemeinsam durchgeführt. Im Sommer 2024 wurde die HRSN aufgelöst und alle Vereine traten der HRBG bei.
In der Saison 23/24 nahmen folgende Mannschaften am Spielbetrieb teil:
Platzierungen Ende der Saison:
Herren Regionsoberliga (HRSN) 10. Platz (höchste Spielklasse HRSN)
A – Jugend Landesliga-Süd (HVNB) 1. Platz (zweithöchste Spielklasse HVNB)
B – Jugend Verbandsliga-Süd (HVNB) 4. Platz (zweithöchste Spielklasse HVNB)
C1 – Jugend Oberliga-Süd (HVNB) 1. Platz (höchste Spielklasse HVNB)
Vizemeister Niedersachsen/Bremen
C2 – Jugend Landesliga-Süd (HVNB) 7. Platz (zweithöchste Spielklasse HVNB)
D – Jugend Regionsklasse (HRSN) 1. Platz (zweithöchste Spielklasse HRSN)
D2 – Jugend Regionsklasse (HRSN) 5. Platz (dritthöchste Spielklasse HRSN)
E – Jugend Regionsliga (HRSN) 1. Platz (höchste Spielklasse HRSN)
Meister der Region Braunschweig Göttingen
E2 – Jugend Regionsklasse (HRSN) 4. Platz (dritthöchste Spielklasse HRSN)
wE – Jugend Regionsklasse (HRSN) 3. Platz (zweithöchste Spielklasse HRSN)
wE2 – Jugend Regionsklasse (HRSN) 4. Platz (dritthöchste Spielklasse HRSN)
Neben den am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften gibt es noch unsere jüngsten Spielerinnen und Spieler, die Minis und Maxis. Diese trainieren regelmäßig und nehmen an Spielfesten teil.
Die mC1 nahm im Anschluss an die Saison noch an der ersten Runde der Qualifikation zum B-Jugend Bundesliga in Bremen teil. Aufgrund von mehreren Verletzten und zwei Spielerwechseln zu Jungendbundesligamannschaften nach Hannover und Braunschweig wurde die Mannschaft vor der zweiten Runde in Dresden zurückgezogen.
In der Saison 24/25 nahmen folgende Mannschaften am Spielbetrieb teil:
Herren Regionsliga (HRBG) 8. Platz (zweithöchste Spielklasse HRBG)
A – Jugend Landesliga-Süd (HVNB) 7. Platz (zweithöchste Spielklasse HVNB)
B – Jugend Regionalliga (HVNB) 9. Platz (höchste Spielklasse HVNB)
C1 – Jugend Oberliga-Süd (HVNB) 9. Platz (zweithöchste Spielklasse HVNB)
C2 – Jugend Regionsoberl.-Süd (HRBG) 4. Platz (zweithöchste Spielklasse HRBG)
D – Jugend Regionsliga (HRBG) 2. Platz (zweithöchste Spielklasse HRBG)
E – Jugend Regionsliga (HRBG) 4. Platz (höchste Spielklasse HRBG)
E2 – Jugend Regionsklasse (HRBG) 5. Platz (dritthöchste Spielklasse HRBG)
wD – Jugend Regionsliga (HRBG) 6. Platz (zweithöchste Spielklasse HRBG)
wE – Jugend Regionsoberliga (HRBG) 1. Platz (höchste Spielklasse HRBG)
Teilnahme an Regionsmeisterschaftsendspiel
Neben den raren Hallenzeiten besteht das größte Problem zwischenzeitlich darin, Übungsleitende zu finden.
Jazz- u. Moderndance Steffi Quaas
Tanzgala für Freunde & Familie – 17.03.2024 in der Sporthalle Weende
Bei der Tanzgala haben alle Gruppen der Tanzabteilung eine Reihe an Darbietungen für unsere Familien und Freunde vorgestellt. Junova und Jeluna haben ihre Wettkampftänze von 2023 und 2024 aufgeführt. Al Dente hat ihr Stück zu „Grease“ präsentiert, Cinderella und auch Wings und die Golden Girls waren mit von der Partie. Es war ein gelungener Nachmittag voller schöner Momente.
Mit Hilfe und Unterstützung von Stefan aus der Volleyballabteilung! Vielen Dank nochmal!
Junova
Alter: Hauptgruppe (18+)
Training: Svenja Susnja
Startliga in Formation: Verbandsliga Nord/Ost
Junova hatte im Jahr 2023 den Aufstieg von der Landesliga in die Verbandsliga geschafft und startete 2024 mit einem 16-Köpfigen Kader in 4 Turniere mit ihrem neuen Stück „Theory of Reality“. Von April bis Juni erstreckte sich die Turniersaison. Abschließen konnte Junova die Saison in der Verbandsliga mit einem 3. Platz in der Tabelle und stieg damit in die Oberliga für die Saison 2025 auf!
Im Herbst nahm Junova als Small Group an den Regionalmeisterschaften Nord/Ost teil und verpasste auf Platz 4 leider knapp die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.
Jeluna
Alter: Jugend (10-16 Jahre)
Training: Luise Harder & Svenja Susnja
Startliga in Formation: Jugendverbandsliga Nord/Ost
Jeluna startete 2024 in ihre aller erste Saison in der Jugendverbandsliga. Die 10 Mädchen belegten in einem sehr starken Teilnehmerfeld den 10. Platz. Ab August spaltete sich Jeluna in 2 Gruppen auf. Luise trainiert die nun erwachsenen Mädchen zwischen 14-26 Jahren unter dem Namen „Jeluna“ welche 2025 ihr Debüt in der Landesliga der Hauptgruppe feiert. Amelie Schwarz übernahm als Trainerin den jüngeren Teil der Gruppe und bereitete sich mit dem neu gegründeten Team „Invade“ auf die nächste Saison in der Jugendverbandsliga 2025 vor.
Bürger- und Freibadfest
Am 31. August 2024 ist Jeluna mit ihrem Wettkampfstück auf der kleinen Bühne neben der Sporthalle Weende aufgetreten. Auch Al Dente hat ihr Stück „Grease“ dort präsentiert.
(Ausblick zu 2025:)
Die Turniersaison 2025 ist wieder in vollem Gange.
INVADE hat bereits zwei Turniere getanzt und zweimal den 11. von 12 Plätzen belegen können. Die Mädchen sind sehr zufrieden mit ihrer Leistung und arbeiten weiterhin auf die beiden letzten Turniere hin. JELUNA konnte nach drei Turnieren in der Landesliga den 6. Rang ergattern und freut sich ebenfalls auf das letzte Turnier am 18. Mai.
JUNOVA hat bereits drei von vier Turnieren der Oberliga hinter sich gebracht und liegt in der Tabelle nach einem 2. und zwei 1. Plätzen insgesamt auf Platz 1! Am 18.05. werden wir ein letztes Mal in dieser Saison um den Aufstieg in die Regionalliga 2026 kämpfen!
Judo Jörg Pohlheber
Kinder / Anfänger (6-12 Jahre):
Nachdem die letzte Gruppe der Kinder/Anfänger leider im Sommer 2023 geschlossen werden musste, waren wir in der glücklichen Lage im September 2024 mit unserer Trainerin Klara Schöbel wieder eine neue Gruppe erfolgreich zu starten. In dem Zuge sind auch Kinder, die zwischenzeitlich beim Bovender Verein waren, wieder zu uns zurückgekehrt. Die Nachfrage im Kinderbereich ist gut und übersteigt teilweise die von uns bewusst begrenzte maximale Teilnehmerzahl (damit die Qualität des Trainings nicht leidet).
Jugendliche / Fortgeschrittene:
Eine Gruppe für Jugendliche/Fortgeschrittene existiert aktuell leider nicht. Nach Schließung der letzten Gruppe im Sommer 2023 gibt es aktuell keine nennenswerte Nachfrage in der Altersgruppe 13-17 Jahre. Aktuell gäbe es zudem auch keinen verfügbaren Übungsleiter, und ungenutzte Hallenzeiten wurden an andere Abteilungen (z.B. Tischtennis) abgegeben, die dringenden Bedarf hatten.
Erwachsene:
In 2024 konnte die Gruppe sich seit längerer Zeit mal wieder über einen kleinen personellen Zuwachs freuen. Beim Training der kleinen konstanten Erwachsenengruppe haben sich schon seit längerer Zeit die folgenden Schwerpunkte etabliert:
– Vertiefendes Techniktraining
– gelegentlich: Elemente der Selbstverteidigung
Wettkampforientiertes Training findet aktuell nicht statt, da bei den Teilnehmern kein Interesse daran besteht. Die Gruppe ist in Bezug auf Alter und Graduierung recht durchmischt. Es herrscht ein sehr kameradschaftliches und gemeinschaftliches Miteinander, von dem alle profitieren. Geleitet wird die Gruppe von Jörg Pohlheber (auch Abteilungsleitung).
Umstellung auf den Digitalen Judopass:
2023 starte der Deutsche Judobund die Einführung des sogenannten „Digitalen Judopass“, der zukünftig die traditionellen Pässe in Papierform ersetzen wird. (Die Pässe dokumentieren Prüfungen, Lehrgänge, Wettkämpfe und Verbandsbeiträge.) Dadurch soll die Verwaltung zukünftig modernisiert, vereinfacht und kostenreduziert werden.
Im Laufe von 2025 beenden der Deutsche Judobund und der Niedersächsische Judoverband die Akzeptanz der Papierpässe. Daher sind auch bei uns die vorbereitenden Arbeiten für die Umstellung angelaufen, damit wir in 2025 die Umstellung abschließen können.
Kinderturnen
Die Nachfrage ist enorm! Die Anmeldungen beim Kinderturnen boomen! Die Kapazitätsgrenze ist zumindest bei den Kleinsten erreicht, wenn nicht sogar überschritten. Donnerstags bei Kyra quillt die Halle vor Kindern – und natürlich deren Eltern oder Großeltern – nahezu über. Bei keinem anderen unserer Angebote dürfte die Halle so voll sein wie beim Eltern-Kind-Turnen. Die nächste Altersstufe trifft sich am Dienstag, ebenfalls in der Turnhalle der Hainbundschule. Jarno Kelzewski ist dort Übungsleiter. Wir sind froh, dass er uns nach seinem FSJ als Übungsleiter erhalten geblieben ist.
Alle drei Kinderturnangebote finden in der Hainbundschule statt. Damit ist der Tuspo leider nicht südlich der Lutter mit einem Angebot für die Jüngsten vertreten. Ein entsprechendes Kitu-Stunde muss unbedingt im Bereich der Neuen IGS Weende (Theodor-Heuss-Str.) etabliert werden. Das Problem ist zwar analysiert, eine Lösung umzusetzen ist allerdings nicht ganz so einfach. Auch hier machen sich die Engpassfaktoren Übungsleiter und Hallenzeiten bemerkbar.
Kraftdreikampf Ben Conrady
Das Jahr 2024 war für die Kraftdreikampf Abteilung ein durchaus erfolgreiches Jahr. Insgesamt haben wir eine positive Mitglieder Entwicklung verzeichnet. Neben einem generellen Anstieg der Mitgliederzahlen haben wir trotz einiger Austritte schon länger inaktiver Mitglieder, viele neue Mitglieder gewonnen. Das Jahreshighlight war unser Umzug in unsere neue Trainingsstätte in der Alten Feuerwache in Weende. Der Umzug und auch die Möglichkeit eine eigenständige Trainingsstätte zu betreiben haben sich sehr positiv im Zusammenhalt und der Atmosphäre innerhalb der Abteilung beigetragen.
Auch im Wettkampfsport konnten wir eine gute Bilanz ziehen. Mit insgesamt 7 Athleten gingen wir bei der Landesmeisterschaft an den Start. Rausgekommen sind dabei zwei Landesmeisterinnen und mehrere Podiumsplatzierungen. Auch auf der Deutschen Meisterschaft 2024 durften wir wieder mit 4 Athleten vertreten sein.
(Hendrik Wobst)
Tischtennis Holger Kielczynski
Bericht der Tischtennisabteilung zur Jahreshauptversammlung
Der Wiederaufbau unserer Jugend schreitet gut voran. Nach mehreren Jahren ohne eine Mannschaft könnten wir zum Saisonstart wieder eine Jugendmannschaft melden. Da die Resonanz darauf so gut war und mehr spielen wollten als wir einsetzen konnten, haben wir zur Rückrunde noch eine zweite Jugendmannschaft melden können. Beide Mannschaften taten sich in ihrer ersten Saison schwer und sind beide leider auf dem letzten Platz in ihrer Spielklasse gelandet.
Nach sehr guten Spielzeiten in der Kreisliga suchte unsere Damenmannschaft eine neue Herausforderung. Sie meldeten sich freiwillig zum Aufstieg in den Bezirk. Da es keine Bezirksklasse gab, stiegen sie in die Bezirksoberliga auf. Am Ende war die Herausforderung doch ein wenig zu groß. So erreichen sie leider nur Rang 6. Ein Grund dafür ist auch, dass die Damen einige Male unterbesetzt waren. Sonst wäre noch der ein oder andere Punkt mehr drin gewesen.
Nach dem Abstieg der I. Herren und dem Aufstieg der II. Herren in der letzten Saison blieben die Spielklassen relativ gleich. Allerdings wurde die III. Herrenmannschaft aufgelöst um die I. und II. Mannschaft stärker aufstellen zu können. Auch stieg die neue II. Mannschaft freiwillig in die 2 Kreisklasse ab. Am Ende landen beide Herrenmannschaften in ihrer Spielklasse im Mittelfeld der Tabelle.
Zudem nutzten wir die Aufräumaktion nach den Sommerferien zum Kennenlernen unserer Jugend. Dieses fand seine Fortsetzung am Ende des letzten Jahres bei unserem Vereinspokal.
Daniel Pinter
Tennis Lars Heuermann
Personelle Veränderungen: Keine
Mitgliederstruktur:
115 (VJ 108) Mitglieder, davon sind:
28 Mitglieder bis 20 (Vorjahr 25)
24 Mitglieder 21 bis 40 (Vorjahr 19)
26 Mitglieder 41 bis 60 (Vorjahr 26)
37 Mitglieder über 60 Jahre alt (Vorjahr 39)
Mit dieser Altersverteilung – mehr als 50% über 40 Jahre – liegen wir in etwa gleichauf mit der Altersverteilung in Deutschland. Tennis ist ein Sport, den man auch im höheren Alter noch gut betreiben kann.
Spielbetrieb:
Wie im Vorjahr sind es 4 Mannschaften; die Damen 50 hat erneut nicht mehr gemeldet.
Trainingsbetrieb:
Jugendtrainer Martina Zidek und Bernd Wenzel, Erwachsenen- und Jugendtrainer Kosta Athanassiadis.
Bernd Wenzel möchte mittelfristig weniger Stunden geben. Edith bemüht sich um Trainernachwuchs aus den eigenen Reihen. Martina und ich sind dabei, die Trainerausbildung zu absolvieren.
Mitgliedergewinnung:
Sarah Ahrens hat über eine erneute Plakat/Handzettelaktion einige Interessenten aus dem Anfängerbereich gewonnen.
Ende 2024 hatten wir eine Mitgliederbefragung durchgeführt. Abgefragt hatten wir Zufriedenheit mit der jetzigen Situation und Änderungswünsche. Insgesamt sind die Mitglieder mit der jetzigen Situation zufrieden. Das Online-Buchungssystem erhält gute Noten, obwohl wir gerade von den älteren Mitgliedern einigen Gegenwind zu spüren bekamen.
Wenn sich genügend Teilnehmer melden, werden wir eine vereinsinterne Meisterschaft ausspielen.
Eine Ballmaschine wird gewünscht. Haben wir z. Zt. noch nicht auf der Agenda.
Volleyball Bernd Großkopf
Das Jahr 2024 war für die Volleyballabteilung des Tuspo Weende ein Jahr voller Dynamik. Mit sechs Frauenmannschaften, einer Männermannschaft und einer blühenden Jugendabteilung konnten wir unsere Präsenz in der regionalen Volleyballszene weiter ausbauen.
Unsere sechs Frauenmannschaften haben in den verschiedenen Ligen beachtliche Leistungen gezeigt. Die erste Mannschaft konnte sich in der Regionalliga erfolgreich behaupten. Die weiteren Mannschaften haben sich kontinuierlich weiterentwickelt und wichtige Erfahrungen in der Verbandsliga, Landesliga und Bezirksliga gesammelt. Unsere Männermannschaft hat in der Verbandsliga gespielt und musste leider in die Landesliga absteigen.
Die weibliche Jugend hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil unserer Abteilung entwickelt. Unsere Nachwuchsspielerinnen haben an zahlreichen Jugendspielen teilgenommen und konnten dabei wertvolle Erfahrungen sammeln.
Wir konnten unser Trainerteam um erfahrene und qualifizierte Coaches erweitern. Viele Trainerinnen und Trainer haben sich mit einer DOSB-Lizenz qualifiziert.
Wir möchten in der laufenden Saison unsere sportlichen Erfolge weiter ausbauen und uns in den oberen Tabellenregionen etablieren. Die Förderung des Nachwuchses bleibt ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit mit einem engagierten Jugend-Trainerteam.
Wir planen eine zukunftsorientierte Erweiterung unseres Trainingsangebots und die zeitgemäße Verbesserung unserer Trainingsbedingungen. Seitens des Abteilungsleitungsteams richten wir unsere ganze Aufmerksamkeit darauf.
Die Digitalisierung unserer Vereinsarbeit muss weiter vorangetrieben werden. Hierbei bauen wir auf Modernisierungen und Unterstützung des Gesamtvereins. Dies besonders im Außenauftritt des Vereins, der Kommunikation unseres Angebotes nach außen. Unsere Wettkämpfe werden fast ausnahmslos gestreamt und sind sehr beliebt.
Die Zuschauerzahlen zu den Heimspielen der Regionalliga sind seit 2023 signifikant angestiegen. Das liegt u.a. an einer semiprofessionellen Organisationsstruktur in der Volleyballabteilung. Die moderne Zusammenarbeit in den Gremien der Abteilung ist von Effektivität und Lösungswillen durchdrungen.
Unser Ziel, zusammen mit der Handballabteilung und der GoeSF, die Planungskosten für eine Beach-Indooranlage in den Doppelhaushalt der Stadt Göttingen zu platzieren, konnte die GoeSF wegen der angespannten Finanzsituation der Stadt Göttingen leider nicht realisieren. Wir werden das Thema weiterverfolgen.
Leider wird es im Zeitrahmen des Doppelhaushaltes 25/26 auch keine neue Großsporthalle an der „Neuen IGS“ geben, obwohl der der Stadt diese Halle priorisiert hat. Eine neue Halle hätte uns wesentliche Wachstumschancen ermöglicht, so wie es vor 20 Jahren mit dem Bau der Sporthalle Weende geschehen ist.
Wir möchten uns bei allen Abteilungsmitgliedern, Vereinsmitgliedern, Trainerinnen und Trainern, Eltern, Sponsoren und Unterstützern für ihr Engagement und ihre Treue bedanken. Ohne eure Hilfe wäre eine so erfolgreiches Volleyballjahr nicht möglich gewesen!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar